Triathlon Pace Rechner (Gesamtzeit und alle 3 Splits)

By olispor

Berechne deine Pace beim Triathlon. Gib oben einfach deine Distanz (z.B. für die Langdistanz 3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42,195 km Laufen) ein, für die du deine Gesamtzeit berechnet haben willst. Anschließend gibst du deine Zielpace für die einzelnen Disziplinen in den Triathlon Pace Rechner ein.

Wenn es ganz genau sein soll, dann gib deine Wechselzeit gleich mit an.

Am Ende erhältst du dann alle deine Splits (ohne Wechsel) und die Gesamtzeit (mit Wechsel).

Der Triathlon Pace Rechner

Wie du deine Zeiten im Triathlon berechnen kannst

Deine Gesamtzeit oder Endzeit beim Triathlon berechnest du am besten, in dem du alle deine Zielzeiten für die sogenannten Splits zusammenstellst und sie in einen Triathlon Zeit Rechner eingibst.

Alternativ berechnest du selbst alle deine Zeiten und addierst sie. Denke auch an die Wechselzeiten, also die Zeit, die du benötigst, um z.B. in die Laufschuhe zu wechseln.

Hier ist die Formel zur Berechnung der Endzeit beim Triathlon:

Formel zur Berechnung der Endzeit im Triathlon mit dem Triathlon Pace Rechner.

Schätze dabei realistisch ein, welche Geschwindigkeiten du unter Wettkampfbedingungen erzielen kannst. Wenn du keine Pace z.B. beim Schwimmen parat hast, teste einfach mal aus, was du bei mäßiger Anstrengung schaffst. Wenn es Dein erster Triathlon ist, nimm dir am besten gar keine Zielzeit vor und genieße die Herausforderung.

Die Distanzen beim Triathlon

Die Strecken im Triathlon werden in Deutschland durch die DTU festgelegt. Sind Wettkämpfe mit einem DTU Siegel ausgestattet, so halten sich die Veranstalter an die folgende Tabelle.

SchwimmenRadfahrenLaufen
Sprintdistanzbis zu 0,75 kmbis zu 20 kmbis zu 5 km
Olympische Distanz1,5 km40 km10 km
Mitteldistanz1,9 – 3 km80 – 90 km20 – 21 km
Langdistanz1 – 4 km100 – 200 km10 – 42,2 km
Quelle: DTU Sportordnung (2022)

Dennoch sollte man sich nicht auf die Veranstalter verlassen und die Strecken in der Ausschreibung immer noch mal auf Strava nachschauen, wenn man es ganz genau vorher wissen möchte.

Was sind gute Zeiten beim Triathlon?

Grundsätzlich kann diese Frage nur beantwortet werden, wenn man auch die Distanz kennt, die ein Sportler absolvieren möchte. Deswegen muss beim Triathlon Zeiten Rechner auch zwingend eine Distanz angegeben werden. Die Länge des Rennens ist der entscheidende Faktor, wenn man wissen möchte, was gute Zeiten beim Triathlon sind.

Sehr gute Athleten finishen einen Sprint in unter einer Stunde und andere weniger gut trainierte benötigen einen halben Tag oder länger für eine Ironman-Distanz (Langdistanz).

Zeiten beim Olympischen Triathlon

Es ist sinnvoll die Zeiten von Athleten bei ungefähr gleichen Strecken zu vergleichen. Dafür eignen sich die Zeiten, welche beim Olympischen Triathlon bei den offiziellen Olympischen Spielen erzielt wurden. Allerdings sind selbst dort die Strecken leicht unterschiedlich.

Alistair Brownlee hat bei den Olympischen Spielen 2012 in London mit 1:46:25 gefinished. Mit einer Schwimmzeit von 17:04, einer Radzeit von 59:08 und einer Laufzeit von 29:08 (einschließlich einer längeren Radstrecke von 43 km).

Der Rekord bei den Frauen liegt wohl bei 1:58:27 von Emma Snowsill bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking mit einer Schwimmzeit von 19:51, einer Radzeit von 1:04:20 und einer Laufzeit von 33:17.

Hier findest du eine kleine Tabelle mit typischen Zeiten für die Olympische Distanz. Mehr Informtionen zum Thema findest du hier. Triathlon Zeiten für Anfänger sind schwer zu pauschalisieren, da oft für Anfänger das finishen, zu Recht, im Vordergrund steht.

M/WWeltrekordAnfängerFortgeschritteneAmbitionierter Agegrouper
Männer1:46:253:00:002:30:002:15:00
Frauen1:58:273:30:003:00:002:30:00

Zeiten auf der Langdistanz

Die Langdistanz ist die Königsdisziplin im Triathlon. Auf keine andere Standarddistanz muss man sich so gut vorbereiten, wie auf die Ironman-Distanz. Auch hier können die Distanzen variieren, weswegen man zum Vergleich am besten die Distanzen und Zeiten bei der Ironman WM in Kona nimmt.

Derzeitige Rekordhalterin bei den Frauen ist Daniela Ryf mit einer Zeit von 8:26:18 h auf der Gesamtstrecke. Bei den Männern hat Gustav Iden im Jahr 2022 den Rekord mit 7:40:24 h aufgestellt.

Startsprung zum Triathlon - Die Pace beim Triathlon ist auch beim Schwimmen wichtig.

Die folgende Tabelle stellt einen groben Rahmen dar, was gute Zeiten auf der Langdistanz sind. Achtung, insbesondere bei der Langdistanz ist die Zeit eigentlich völlig irrelevant, da auf Grund des hohen Belastungsniveaus das finishen schon eine übermenschliche Leistung darstellt.

M/WWeltrekordAnfängerFortgeschritteneAmbitionierter Agegrouper
Männer7:40:2413:00:0010:00:008:30:00
Frauen8:26:1813:00:0010:30:309:30:00

Fazit: Die Pace berechnen beim Triathlon

Grundsätzlich ist die Pace beim Triathlon etwas schwieriger zu berechnen, als würde man Laufen, Radfahren und Schwimmen einzeln betrachten. Es gilt jeden sogenannten Split zu berechnen und am Ende die Zeiten zu addieren.

Für Anfänger kann dies schwierig sein, weswegen dir hier der vollautomatische Rechner dabei helfen kann.

Über den Autor: Oliver Engel, Vollblutsportler und Datenjunkie

Ich bin Oliver Engel, seit über 15 Jahren leidenschaftlicher Triathlet und Open Water Schwimmer – und ein echter Datenjunkie! Ich liebe es, Zahlen zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu ziehen, die mich und andere sportlich weiterbringen. Auf meiner Seite findest du Tools für Triathlonzeiten und Pace-Berechnungen, die dir klare Antworten liefern – damit du dich voll auf dein Training und deine Ziele konzentrieren kannst!